
Zurück in die Zukunft – von Fitness
Sicherlich haben viele von uns schöne Erinnerungen an unseren ersten Job in der Fitnessbranche. Für mich bedeutete das, nach der Schule mit 13 Jahren schnell ins Fitnessstudio meiner Eltern zu eilen, um die Umkleideräume zu putzen und Zeitschriften an Leute zu verteilen, die auf diesen langweiligen alten Ergometern strampelten.
Kaum zu glauben, dass ich 2025 bereits seit 57 Jahren in dieser großartigen Branche arbeite. In dieser Zeit hat sich so viel verändert (hier bitte einen Haarwitz einfügen), aber es gibt auch Dinge, die – zum Glück – gleich geblieben sind.
Diese Branche ist und bleibt vor allem eines: ein Geschäft von Menschen für Menschen – getragen von engagierten Persönlichkeiten, die mit Leidenschaft andere dazu inspirieren, Freude an Fitness zu finden.
Wir verkaufen Motivation – und unser Ziel ist es, immer wieder Erlebnisse zu schaffen, die unsere Mitglieder begeistern und sie zurückbringen. Not macht erfinderisch – und genau diese Eigenschaft hat zu vielen großartigen Innovationen in der Fitnessbranche geführt. Manchmal kommen wir dabei im Streben nach Fortschritt auch wieder zum Ausgangspunkt zurück, indem wir alte Konzepte neu erfinden, um die nächste Generation von Fitnessfans zu begeistern.
Genau das beobachten wir bei Les Mills zunehmend in unseren Branchenstudien, bei der Entwicklung neuer Programme und in den Teilnahmezahlen unserer zwölf Les Mills Studios in Neuseeland (die ich früher selbst geputzt habe). Deshalb möchte ich fünf zentrale Trends und Chancen im Bereich Gruppentraining teilen, die 2025 ein großes Comeback feiern werden
1. Stark im Trend
Krafttraining bleibt weiterhin ein Megatrend – vor allem bei der Generation Z. Doch Engpässe auf der Trainingsfläche, gerade in der Hochsaison, und ein Mangel an Wissen über sicheres und effektives Krafttraining sorgen dafür, dass viele junge Mitglieder, die wegen des Krafttrainings ins Gym kommen, nicht lange dabeibleiben. Dem könnt ihr entgegenwirken, indem ihr zusätzliche Kraftkurse (und mehr Variationen) in den Stundenplan aufnehmt und die Besucherströme in den Kursraum lenkt. So könnt ihr mehr Mitglieder betreuen und ihnen helfen, die Gewohnheiten, Fähigkeiten und auch Freundschaften zu anderen Mitgliedern entwickeln, die sie zu langfristigen Mitgliedern machen.
2. Zirkeltraining feiert ein Comeback
Angetrieben durch die ungebrochene Beliebtheit von Boutique-Studios und den Boom bei Fitness-Wettkämpfen sind Mitglieder geradezu verrückt nach funktionellem Zirkeltraining, das Kraft und Ausdauer in mitreißenden Kursformaten kombiniert. Bevor BODYPUMP ein großer Hit wurde, dominierten unsere Zirkeltrainings den Kursplan (mit 150 Mitgliedern pro Kurs). Seit wir LES MILLS CEREMONY in unseren Studios eingeführt haben, ist dieser Trend wieder da. Viele führende Betreiber setzen inzwischen voll auf diese mitreißende Trainingsform und verlagern die Kurse immer öfter auf die offene Trainingsfläche, um die Energie im Gym zu steigern.
3. Cycling: Zurück mit voller Power
Nach der Pandemie hat Indoor-Cycling einen etwas schlechten Ruf bekommen, als einige der großen Marken ins Straucheln gerieten. Das lag jedoch weniger an der Kategorie selbst, sondern vielmehr daran, dass Geschäftsmodelle auf die Probe gestellt wurden. Richtig umgesetzt bleibt das Cycling-Studio nach wie vor der profitabelste Bereich im Club – gemessen an der Fläche – und spricht ein breites Publikum an. Entscheidend ist jedoch, immersive Erlebnisse in dynamischen Umgebungen zu schaffen, um diese Kategorie spannend und zeitgemäß zu halten. In unseren neuseeländischen Studios beobachten wir eine starke Wiederbelebung: Eine neue Generation von Cycling-Programmen gehört zu unseren erfolgreichsten Angeboten. Im Flagship-Studio Auckland City verzeichnen wir mit über 2.500 Teilnehmer*innen pro Woche einen Zuwachs von 273 %. Rechnet damit, dass 2025 mehr Studios das großartige Potenzial von Cycling-Kursen für sich nutzen werden.
4. Der neue Hype um Pilates & Co.
Während Krafttraining boomt und Mind-Body-Kurse immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, erlebt auch die Sculpt-Kategorie ein großes Comeback. Eine neue Generation von Pilates-, Core- und Barre-Programmen treibt diese Entwicklung voran. Diese Kurse ziehen eine große Anzahl von Frauen in den 20ern und 30ern an, und wenn sie richtig positioniert werden, ziehen sie auch Männer in die Kursräume.
5. Die Herzen von Gen Z-Instruktor*innen erobern
Alle diese Kategorien üben eine große Anziehungskraft auf die Generation Z aus, aber sie selbst auf der Bühne zu sehen, ist der Schlüssel, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen, daher ist die Rekrutierung der nächsten Generation von Rockstar-Instruktor*innen ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Gruppenfitnesskursen.
Ungefähr die Hälfte der globalen Betreiber*innen, mit denen ich spreche, sagen, dass sie damit Probleme haben, während die andere Hälfte sagt, dass es ihnen leicht fällt. Dies ist eines der Themen, bei denen beide Seiten Recht haben. In Wirklichkeit gibt es diese potenziellen Instruktor*innen bereits in eurem Studio, die nur darauf warten, dass du sie ansprichst.